Das Wichtigste in Kürze
Golf Pitchen ist eine der entscheidenden Fähigkeiten im Golfsport, um den Ball präzise aufs Grün zu bringen und die Entfernung zur Fahne zu minimieren. Mit dem richtigen Pitching Wedge, sauberem Schwung und der passenden Technik können Golfer ihre Annäherungsschläge optimieren und den Score verbessern.
In diesem Blogpost erfahren Anfänger und Fortgeschrittene alles Wichtige zu den Grundlagen, den häufigsten Fehlern und den besten Übungen fürs Training.
Was bedeutet „Golf Pitchen“?
Beim Golf Pitchen handelt es sich um einen kurzen, hohen Annäherungsschlag (Pitch), der vor allem dazu dient, den Ball aus mittlerer Entfernung auf das Grün zu schlagen, sodass er dort möglichst schnell landet und wenig rollt. Das Ziel ist es, den Ball nah an die Fahne zu bringen, um mit wenigen Putts einzulochen und den Score zu verbessern.
Das Pitchen unterscheidet sich vom Chip, der flacher gespielt wird und stärker über das Grün rollt. Der Pitch wird mit einem höheren Winkel geschlagen, meist mit einem Pitching Wedge oder Sand Wedge, und ist vor allem in Situationen nützlich, in denen Hindernisse wie Bunker oder Wasser überwunden werden müssen.
Die Grundlagen: Schlägerwahl und Ansprechposition
Welcher Schläger eignet sich?
Für den Pitch wird in der Regel das Pitching Wedge oder das Sand Wedge verwendet. Diese Wedges haben einen hohen Loft (Schlägerwinkel), was den Ball in eine steile Flugbahn bringt.
In bestimmten Situationen können auch andere Eisen genutzt werden, aber das Pitching Wedge ist der Standard für die meisten Annäherungsschläge.
Die richtige Ansprechposition
Die Ansprechposition ist ein entscheidender Aspekt beim Golf Pitchen. Anfänger sollten darauf achten, dass:
- die Füße schulterbreit auseinander stehen,
- der Ball mittig bis leicht rechts in der Standposition liegt,
- die Hände vor dem Ball platziert sind,
- das Gewicht leicht auf dem vorderen Fuß ruht,
- die Schultern parallel zur Zielrichtung ausgerichtet sind.
Diese Position ermöglicht einen sauberen Ballkontakt und die gewünschte Flugbahn.
Die richtige Technik beim Pitch
Ausholen und Schwung
Beim Pitch kommt es auf einen kontrollierten, rhythmischen Schwung an. Hier gilt: nicht zu viel ausholen! Anfänger neigen oft dazu, den Schläger zu weit nach hinten auszuholen, was zu einem unkontrollierten Schlag führt.
- Arme und Körper sollten gleichmäßig schwingen.
- Die Hände bleiben ruhig, die Handgelenke arbeiten wenig.
- Das Gewicht bleibt vorne, um den Ball sauber zu treffen.
- Der Schwung endet mit einer schönen Balance und ausgerichtetem Körper.
Distanzkontrolle und Ballgefühl
Die Entfernung (Distanz) beim Pitchen wird über die Länge des Ausholens und das Tempo des Schwungs reguliert. Hier ist Training entscheidend, um das richtige Ballgefühl zu entwickeln. Nur durch regelmäßiges Üben lernen Golfer, wie viel Schlagkraft für verschiedene Entfernungen notwendig ist.
Häufige Fehler beim Pitch und wie man sie vermeidet
Fehler Nr. 1: Zu stark aus den Handgelenken schlagen
Viele Anfänger machen den Fehler, beim Pitch zu viel mit den Handgelenken zu arbeiten. Dadurch verliert der Schlag an Kontrolle und Präzision. Besser: Die Handgelenke stabil halten und die Bewegung aus den Armen und dem Oberkörper steuern.
Fehler Nr. 2: Falsche Gewichtsverlagerung
Das Gewicht sollte beim Pitching leicht auf dem vorderen Fuß liegen – beim Ausholen, beim Schlagen und beim Durchschwung. Wer beim Schlag zurücklehnt, riskiert „fette“ Schläge, bei denen der Schläger zuerst den Boden trifft.
Fehler Nr. 3: Falsche Schlägerwahl
Nicht jeder Pitch erfordert dasselbe Wedge. Golfer sollten die Unterschiede der Schläger kennen und abhängig von der Situation den passenden wählen: Pitching Wedge für mittlere Distanzen, Sand Wedge für höhere, kürzere Schläge, Gap Wedge für Zwischenbereiche.
Praktische Übungen für ein besseres Pitching
Übung 1: Zielzonen auf dem Übungsgrün
Markieren Sie auf dem Übungsplatz verschiedene Zielzonen rund um die Fahne. Üben Sie, aus unterschiedlichen Entfernungen den Ball gezielt in diesen Zonen landen zu lassen. Achten Sie dabei auf die Flugbahn, die Landung und die Rolle des Balls.
Übung 2: Rhythmus-Training
Nehmen Sie sich bewusst Zeit, den Rhythmus Ihres Schwungs zu trainieren. Stellen Sie sich eine „1-2-3“-Zählung vor: 1 beim Ausholen, 2 beim Schlagen, 3 beim Durchschwingen. So entwickeln Sie einen gleichmäßigen Bewegungsablauf.
Übung 3: Schlägervergleich
Schlagen Sie dieselben Annäherungsschläge mit verschiedenen Wedges und vergleichen Sie Flugbahn, Landung und Rollverhalten. So lernen Sie den richtigen Einsatz der Schläger je nach Situation kennen.
Wann wird ein Pitch eingesetzt?
Ein Pitch wird typischerweise in folgenden Situationen verwendet:
- Annäherungsschläge aufs Grün: Wenn Hindernisse vor dem Grün liegen und der Ball hoch darüber gespielt werden muss.
- Kurze Distanzen von 20–70 Metern: Wenn ein voller Schwung mit einem Eisen zu stark wäre.
- Schläge aus dem Semi-Rough: Wenn der Ball schlecht liegt und eine saubere Annäherung gefragt ist.
- Bunkerüberwindung: Wenn eine hohe Flugbahn notwendig ist, um direkt aufs Grün zu gelangen.
Das Ziel ist immer, den Ball in die Nähe der Fahne zu bringen und so die besten Chancen fürs Putten zu schaffen.
Die Bedeutung des Pitching im Golfsport
Das Golf Pitchen ist nicht nur eine Technik, sondern eine Kunst. Es geht um Präzision, Ballgefühl, Kontrolle und die Fähigkeit, sich an verschiedene Spielsituationen anzupassen. Wer das Pitchen meistert, verbessert nicht nur seinen Score, sondern auch sein gesamtes Spiel auf dem Platz.
Professionelle Golfer investieren unzählige Stunden ins Training dieser Technik, weil sie wissen: Die besten Drives nützen wenig, wenn die Annäherungsschläge nicht sitzen.
Anfänger sollten sich daher bewusst Zeit nehmen, die Grundlagen des Pitching zu üben und die wichtigsten Aspekte – von der Ansprechposition bis zum Schwung – zu verinnerlichen.
Mit der richtigen Technik zum besseren Pitch
Zusammengefasst: Beim Pitch kommt es auf viele Details an – die Schlägerwahl, die Ansprechposition, die richtige Technik und das bewusste Üben.
Wer diese Dinge berücksichtigt, entwickelt ein besseres Ballgefühl, mehr Kontrolle und verbessert seine Annäherungsschläge nachhaltig. Fehler wie falsche Gewichtsverlagerung oder zu viel Einsatz der Handgelenke lassen sich durch gezieltes Training vermeiden.
Egal ob Anfänger oder erfahrener Golfer: Das Golf Pitchen ist ein zentrales Element des Spiels, das über Erfolg oder Misserfolg auf dem Grün entscheidet. Also: Wedge schnappen, auf den Übungsplatz gehen und die Grundlagen festigen – damit der nächste Annäherungsschlag perfekt sitzt!