Kontaktieren Sie unseren Kundenservice –Montag bis Freitag, von 10:00 bis 18:00 Uhr.

  • Bestpreis-Garantie

  • Kauf auf Rechnung

  • Seit 14 Jahren für Sie da

Longhitter Golf – Weite, Power und die Ikonen der Abschlagkunst

Geschrieben von: Christoph Knapp | |

Das Wichtigste in Kürze

Longhitter Golf steht für pure Kraft, extreme Länge und beeindruckende Drives, wie sie nur wenige Golfspieler der Welt beherrschen. Namen wie Bryson DeChambeau, Tiger Woods, Jason Zuback oder Mike Austin sind untrennbar mit dieser Disziplin verbunden. Auf der PGA Tour sorgen diese Spieler mit jeder Runde für Schlagzeilen – doch was macht einen echten Longhitter aus, welche Technik steckt dahinter und warum ist Power nicht alles?

Was bedeutet Longhitter im Golf?

Ein Longhitter im Golf ist ein Spieler, der in der Lage ist, den Golfball mit außergewöhnlicher Schlagweite vom Abschlag aus über enorme Distanzen zu schlagen – oft über 300 Meter. Diese Spieler nutzen eine spezielle Kombination aus Technik, Athletik und optimiertem Equipment, insbesondere Driver mit modernen Schlägerköpfen.

Im Mittelpunkt steht dabei der perfekte Schlag: maximale Geschwindigkeit im Treffmoment, sauberer Ballkontakt und eine stabile Schwungbahn. Doch zur Wahrheit gehört auch: Ohne Kontrolle bringt die beste Weite wenig.

Bryson DeChambeau – Der neue Maßstab im Longhitter Golf

Spätestens seit seinem körperlichen Re-Design gilt Bryson DeChambeau als das Paradebeispiel für Longhitter Golf. Auf der PGA Tour dominiert er mit kompromisslosen Drives, die nicht nur durch ihre Länge, sondern auch durch strategische Platzierung überzeugen.

Was Bryson besonders macht, ist sein wissenschaftlicher Zugang zum Golfsport. Sein Schlag basiert auf Zahlen, Messwerten und einem ausgeklügelten Konzept, das Spin, Loft, Aufprallwinkel und sogar die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. In jedem Video seiner Schläge sieht man die explosive Kraft, mit der er den Ball regelrecht in die Weite katapultiert.

Die Legenden: Mike Austin, Tiger Woods & Co.

Der offizielle Weltrekord für den längsten gemessenen Abschlag im Turnier hält nach wie vor Mike Austin mit unglaublichen 471 Metern – erzielt 1974 mit einem damaligen Persimmon-Driver! Auch Sean Fister und Jason Zuback sind Legenden auf diesem Gebiet und dominieren seit Jahren die Longhitter Turniere weltweit.

Und natürlich darf Tiger Woods nicht fehlen: Er hat wie kaum ein anderer die Balance aus Power und Präzision verkörpert. Noch heute gilt sein Schwung aus den frühen 2000er Jahren als technischer Maßstab für moderne Golfspieler.

Technik & Training – Das Geheimnis der Weite

Ein echter Longhitter wird nicht nur durch rohe Kraft definiert, sondern durch das perfekte Zusammenspiel von Schlägerkopfgeschwindigkeit, Timing und Körperdrehung. Auf der Driving Range sieht man häufig Spieler, die ausschließlich an ihrer Länge arbeiten – doch ohne Technik bleibt der Erfolg aus.

Die wichtigsten Bausteine:

  • Effizienter Schwung mit vollem Körpereinsatz
  • Optimierter Loft und idealer Abschlagwinkel
  • Hochwertiger Driver mit passenden Schlägerköpfen
  • Regelmäßiges Training der Power-Muskulatur
  • Zielgerichtete Videoanalyse zur Schwungoptimierung

Viele der besten Longhitter setzen zudem auf moderne Golf-Technologie, um jeden Aspekt ihres Spiels zu messen und zu verbessern.

Vorteile & Herausforderungen für Longhitter

Longhitter Golf bietet klare Vorteile: Wer ein Par-5 mit zwei Schlägen erreicht oder ein langes Loch per Drive fast grünnah bringt, verschafft sich im Spiel erhebliche Vorteile. Doch diese Power muss auch gezähmt werden. Präzision, taktische Intelligenz und die Wahl des richtigen Moments sind entscheidend.

Denn: Wer den Ball 320 Meter weit, aber 40 Meter von der Seite ablegt, verliert mehr als er gewinnt.

Rekorde, Legenden und der Einfluss moderner Schlägerköpfe

Wenn es um beeindruckende Rekorde im Golfsport geht, ist der Name Jack Nicklaus nicht wegzudenken. Mit 18 Major-Titeln gilt er bis heute als einer der größten Menschen, die je einen Golfschläger geschwungen haben.

Obwohl er nicht als klassischer Longhitter galt, zeigte er, wie entscheidend die Kombination aus Strategie, Schlägerwahl und Spielintelligenz ist. Heute profitieren Spieler von technologisch weiterentwickelten Schlägerköpfen, die mehr Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung ermöglichen – ein echter Vorteil im modernen Longhitter Golf.

Doch wie Jack Nicklaus bewiesen hat: Technik allein gewinnt keine Titel – Präzision, Erfahrung und mentale Stärke zählen ebenso.

Longhitter Golf ist mehr als nur Weite

Longhitter Golf ist die spektakuläre Seite des Spiels – voller Kraft, Dynamik und Faszination. Doch hinter jedem erfolgreichen Abschlag stehen Jahre an Training, technisches Wissen und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten Leistung abzurufen.

Ob Sie nun auf der Driving Range an Ihrer Länge arbeiten oder ein Fan von Stars wie Bryson DeChambeau oder Tiger Woods sind – die Welt der Longhitter ist spannend, lehrreich und inspirierend zugleich.

Show popup