Das Wichtigste in Kürze
Der Begriff Course Rating Golf begegnet jedem ambitionierten Golfer oder Golfspieler, der sein Handicap ernsthaft pflegt. Dabei geht es um mehr als nur die Schwierigkeit eines Platzes – es geht um eine offizielle Einstufung der Anlage, auf deren Basis die Handicap-Regeln des World Handicap Systems funktionieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Course Rating genau ist, wie sich der CR-Wert, der Slope Rating und der Bogey Rating Wert zusammensetzen, und wie Sie mithilfe dieser Werte Ihre Spielstärke objektiv im Vergleich mit anderen Spielern weltweit einordnen können.
Was bedeutet Course Rating im Golf?
Das Course Rating beschreibt den Schwierigkeitsgrad eines Golfplatzes für einen sogenannten Scratch Golfer – also einen sehr guten Spieler mit Handicap 0. Es gibt an, wie viele Schläge ein solcher Spieler im Durchschnitt auf dem jeweiligen Platz benötigen würde.
Der CR-Wert ist also die Grundlage für die Berechnung der individuellen Spielvorgabe, die wiederum direkt den Course Handicap bestimmt. Das Ziel: faire Bedingungen auf unterschiedlichen Plätzen, unabhängig davon, ob der eine hügelig, der andere flach, der eine mit Wasserhindernissen, der andere offen ist.
Wie wird der CR-Wert berechnet?
Das Course Rating System analysiert die Anforderungen, die ein Platz an einen Golfer stellt – sowohl physisch als auch strategisch. Faktoren wie Länge, Geländestruktur, Hindernisse, Grünflächen oder Windverhältnisse fließen in die Bewertung ein.
Der Course Rating wert (auch CR-Wert oder Course Rating Wert CR genannt) wird dabei mit einer Stelle hinter dem Komma angegeben – zum Beispiel 72,5. Er sagt aus: Ein Scratch Golfer braucht unter normalen Bedingungen etwa 72,5 Schläge, um den Platz zu bewältigen. Damit ist er ein zentraler Maßstab für die objektive Bewertung der Schlagzahl, die ein besonders guter Golfspieler auf einem bestimmten Platz durchschnittlich benötigt.
Ergänzt wird dieser Wert durch den sogenannten Slope Rating, der ebenfalls in Form eines Zahlenwerts dargestellt wird – dem sogenannten Slope Wert. Dieser beschreibt, wie stark sich der Platz für durchschnittliche Bogey Golfer im Vergleich zu sehr guten Spielern verändert. Je höher der Slope Wert, desto schwieriger ist der Platz für weniger erfahrene Spieler.
Bogey Rating: Die andere Perspektive
Während das Course Rating für den besten Spieler gerechnet wird, zeigt der Bogey Rating Wert, wie viele Schläge ein durchschnittlicher Bogey Golfer auf demselben Platz benötigt. Erst durch das Zusammenspiel aus CR-Wert, Bogey Rating und Slope Rating kann das System die Schwierigkeitsgrade objektiv abbilden.
Die Berechnung erfolgt über Daten, die aus intensiven Bewertungen und Vergleichen internationaler Plätze stammen. Auch in Deutschland wird dieses Verfahren seit der Einführung des World Handicap Systems einheitlich angewendet.
Die Bedeutung für Ihre Spielvorgabe
Der CR-Wert ist Teil der Formel zur Ermittlung Ihres Course Handicap – also der an den Platz angepassten Vorgabe. Diese berücksichtigt neben dem persönlichen Handicap Index eben auch, wie schwer der Platz für Spieler auf Ihrem Niveau ist.
Beispielrechnung (vereinfacht):
Handicap Index x (Slope Rating / 113) + (CR-Wert – Platz-Par) = Course Handicap
Damit Sie bei jeder Runde realistische Vorgaben haben, muss der jeweilige Golfplatz über ein gültiges, regelmäßig aktualisiertes Course Rating verfügen. Die meisten Webseiten der Golfclubs geben diesen Wert heute direkt an.
Warum der Vergleich Sinn macht
Ein Spieler mit Handicap 12 auf einem sehr schweren Platz kann dort die gleiche Leistung erbringen wie ein Spieler mit Handicap 8 auf einem leichteren Platz. Erst durch das Rating-System ist dieser Vergleich fair möglich. Das ist besonders nützlich bei Ligaspielen, Turnieren oder beim Training auf unbekanntem Terrain.
Für Golfer, die viel reisen oder auf verschiedenen Anlagen spielen, sorgt das World Handicap System für einheitliche Regeln und transparente Bewertungen – weltweit.
Wo finde ich den CR-Wert meines Platzes?
Der CR-Wert, der Slope, das Course Rating sowie weitere Inhalte zur Platzbewertung finden sich in der Regel auf der offiziellen Website des jeweiligen Golfclubs oder auf nationalen Verbandsseiten. In Deutschland ist die zentrale Stelle dafür der Deutsche Golf Verband (DGV).
Auch auf Scorekarten und in Apps wie PC CADDIE oder Golfshot werden die Werte häufig automatisch geladen – inklusive Komma-genauer Einstufung und Anwendung auf Ihre individuelle Spielstärke.
Fazit: Course Rating – die Grundlage für faires Golf weltweit
Das Course Rating Golf ist weit mehr als nur eine abstrakte Zahl – es ist die Basis für faire Spielbedingungen, individuelle Handicap-Ermittlung und den Vergleich von Leistungen auf globaler Ebene. Gemeinsam mit dem Slope Rating, dem Bogey Rating und dem Handicap Index ergibt sich ein intelligentes System, das für Transparenz und Gerechtigkeit im Golfsport sorgt.
Wenn Sie Ihr Erlebnis auf dem Platz noch gezielter steuern möchten – sei es durch Training, Spielplanung oder Runden-Vergleich – sollten Sie die Werte Ihres Platzes kennen und richtig anwenden.
Sie möchten mehr über Ihr persönliches Course Handicap erfahren?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter – ob bei der Berechnung, der Anwendung im Spiel oder dem passenden Training für verschiedene Platzprofile. Treten Sie mit uns in Kontakt über unser Kontaktformular – wir beraten Sie individuell und kompetent!