Kontaktieren Sie unseren Kundenservice –Montag bis Freitag, von 10:00 bis 18:00 Uhr.

  • Bestpreis-Garantie

  • Kauf auf Rechnung

  • Seit 14 Jahren für Sie da

Bounce Golf: Warum der Bounce Winkel entscheidend für deinen Golfschläger ist

Geschrieben von: Christoph Knapp | |

Das Wichtigste in Kürze

Im Golfsport entscheiden oft wenige Grad über Erfolg oder Misserfolg. Einer dieser entscheidenden Faktoren ist der Bounce-Winkel Ihres Wedges.

Ob Sand, harter Boden oder dichter Rasen – der sogenannte Bounce beeinflusst, wie Ihr Golfschläger mit dem Untergrund interagiert. Wer den Begriff „Bounce Golf“ versteht, kann sein kurzes Spiel spürbar verbessern.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über den Bounce, den idealen Winkel je nach Art des Schlags, die Unterschiede bei Wedges – vom Pitching Wedge bis zum Gap Wedge – und wie Sie das richtige Setup für Ihren Schläger finden.

Was bedeutet Bounce beim Golfschläger?

Der Begriff Bounce bezeichnet den Winkel zwischen der Vorderkante (Leading Edge) und dem tiefsten Punkt der Sohle deines Wedges.

Dieser Bounce-Winkel sorgt dafür, dass Ihr Golfschläger über den Boden gleitet, statt sich einzugraben – eine Eigenschaft, die besonders bei Schlägen aus dem Sand oder auf weichem Boden wichtig ist.

Im Golfsport ist der Bounce damit ein Schlüsselelement bei allen kurzen Schlägen rund ums Grün – und doch achten viele Golferinnen und Golfer beim Kauf ihrer Schläger zu wenig auf diesen Aspekt.

Die richtige Wahl: Bounce Winkel und Bodenverhältnisse

Beim Bounce Golf gilt: Die Wahl des Bounce hängt stark vom Untergrund und Ihrem Schwungstil ab.

  • Hoher Bounce (10–14°): Ideal bei weichem Boden oder Sand, besonders für Sand Wedges. Der Schläger prallt kontrolliert vom Boden ab.
  • Mittlerer Bounce (7–10°): Vielseitig und besonders geeignet für normale Platzbedingungen – perfekt für Gap Wedges.
  • Niedrigen Bounce (4–6°): Optimal auf hartem Boden oder bei flachem Eintreffwinkel. Ideal für fortgeschrittene Spieler, die maximale Kontrolle suchen.

Ein niedriger Bounce kann auch bei sehr festen, trockenen Plätzen vorteilhaft sein – dort, wo nichts den Schlag „abfedert“.

Ein zu hoher Bounce kann dazu führen, dass der Schlägerkopf bei hartem Boden vom Untergrund abprallt, anstatt sauber unter den Ball zu gleiten.

Loft, Eisen und Bounce: Wie alles zusammenhängt

Viele Golfer achten beim Kauf ihrer Eisen und Wedges vor allem auf den Loft – also den Schlagflächenwinkel. Doch Loft allein reicht nicht aus. Der Bounce ist ebenso entscheidend, denn er beeinflusst maßgeblich die Interaktion des Schlägerkopfes mit dem Boden.

Je nach Art des Schlags – etwa Pitch, Lob oder Bunkerschlag – ist ein anderer Bounce sinnvoll. Deshalb führen viele Hersteller inzwischen Wedges mit verschiedenen Kombinationen aus Loft und Bounce. Besonders bei Gap Wedges (50–54° Loft) lohnt sich der Blick auf den Bounce, da sie sowohl für volle Schläge als auch für kurze Chips verwendet werden.

Welche Bounce-Art passt zu welchem Wedge?

Schlägerart Typischer Loft Typischer Bounce Einsatzbereich
Pitching Wedge 44–48° 2–5° Flache Schläge, volle Distanz
Gap Wedge 50–54° 6–10° Zwischenlösung, vielseitig einsetzbar
Sand Wedge 54–58° 10–14° Bunker, weicher Boden
Lob Wedge 58–64° 4–10° Hohe Schläge über Hindernisse

Wenn Sie verschiedene Schlägerarten auf der Website Ihres bevorzugten Herstellers vergleichen, achten Sie immer auf die angegebene Bounce-Option – sie ist genauso wichtig wie der Loft.

Tipps für die richtige Bounce-Nutzung

 

  • Kenntnis des Platzes: Je nachdem, wie weich oder hart der Boden ist, wählen Sie einen passenden Bounce. Auf einer trockenen Seite des Platzes benötigen Sie einen flacheren Winkel.
  • Technik abstimmen: Bei steilem Schwung – hoher Bounce. Bei flachem Schwung – niedriger Bounce.
  • Wedges vergleichen: Spielen Sie mit verschiedenen Bounce-Winkeln und beobachten Sie, wie sich der Ball verhält. Nehmen Sie sich Zeit, auch mit Ihren Gap Wedges unterschiedliche Situationen zu testen.

Bounce Golf bringt mehr Kontrolle in dein kurzes Spiel

Der Bounce ist mehr als nur ein technischer Begriff – er ist ein zentrales Element im modernen Golfsport. Wer ihn versteht und in seine Schlägerwahl einbezieht, spielt bessere Annäherungen und gewinnt Vertrauen rund ums Grün.

Ob Sie mit einem klassischen Eisen, einem Lob Wedge oder einem vielseitigen Gap Wedge unterwegs sind – beachten Sie stets den Bounce-Winkel. Es gibt im Golfsport kaum eine Art der Ausrüstung, die so oft unterschätzt wird und doch so viel Einfluss auf Ihr Spiel hat.

Unser Tipp: Sehen Sie sich die Website Ihres bevorzugten Herstellers an, vergleichen Sie Modelle und achten Sie nicht nur auf Namen oder Loft – sondern auf alles, was zählt. Bounce inklusive.